Gestern, am 25. Oktober 2006 wurde das Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier am Killesberg offiziell eröffnet. Im Le Corbusier-Haus in der Rathenaustraße ist ein Museum entstanden, das die Geschichte der Weißenhofsiedlung ausstellt und als „begehbares Exponat“ Einblicke in die Architektur Le Corbusiers (1887-1965) bietet.
Das Doppelhaus in der Rathenaustraße, das Le Corbusier und Pierre Jeanneret 1927 […]
Beiträge der Kategorie 'Sehenswürdigkeiten'
#Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier wurde eröffnet
Oktober 26, 2012 · redaktion · Kein Kommentar
Tags:
In Vino Veritas- Weinbau in Esslingen im Mittelalter
Mai 26, 2009 · redaktion · Kein Kommentar
Die Stadt Esslingen war einst Zentrum von Weinbau und -handel und begründete hierauf ihren Wohlstand. Es war ein hartes Geschäft, von Romantik keine Spur – vor allem für die, die täglich im Wengert standen. Viel gibt es zu berichten: von Weinpanschern und Straußenwirtschaften, Pfleghöfen und Klöstern, Patriziern und deren Machenschaften. Kurzweilig klärt Martha, eine Esslinger […]
Tags: Ausflugsziele|Esslingen|Weinbau Esslingen
Die Weissenhofsiedlung und das Museum im Haus Le Corbusier – Stuttgart
November 2, 2008 · redaktion · Kein Kommentar
Ein Juwel für Architekturfans
Die weltberühmte Weissenhofsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg zählt zu den architektonischen Glanzlichtern der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Sie wurde 1927 für die Werkbundausstellung „Die Wohnung“ von 17 Architekten des „Neuen Bauens“ aus fünf europäischen Ländern konzipiert, darunter Walter Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier und Hans Scharoun. Ziel der Ausstellung war es, Ideen […]
Tags: Bauhaus|Stuttgart|Stuttgart Museum|Weissenhofsiedlung
Bademeister für die Königin der Seerosen – Wilhelma Stuttgart
Juli 28, 2008 · admin · Kein Kommentar
In einigen wenigen Berufen muss man sozusagen dienstlich baden gehen. Wilhelma-Gärtner ist so ein Beruf: Eingezwängt in eine schützende Neoprenhülle steigt Gärtnermeister Achim Bauer-Henriques mehrmals pro Woche in den kuschelig warmen Seerosenteich im Maurischen Garten der Wilhelma.
Foto: Wilhelma
Die tropischen Seerosen, die sich dort den Sommer über ausbreiten, brauchen intensive Pflege, sonst wird es nichts mit […]
Tags: Stuttgart Wilhelma
„Himmlische Pfade“ ist neues Hauptprogramm im Planetarium Stuttgart
März 12, 2008 · redaktion · Kein Kommentar
Von Dienstag, 18. März, bis einschließlich Sonntag, 25. Mai, heißt das Hauptprogramm des Planetariums Stuttgart „Himmlische Pfade“.
Der Lauf von Sonne, Mond und Sternen hat schon im Altertum die Menschen fasziniert. Die klügsten Köpfe versuchten, die komplizierten Bahnen der Wandelgestirne zu ergründen. Lange glaubte die Menschheit, im Mittelpunkt des Universums zu leben. Man wähnte sich als […]
Tags: Planetarium Stuttgart|Stuttgart
Neues Hauptprogramm im Planetarium über Planet Mars – Stuttgart
Januar 10, 2008 · redaktion · Kein Kommentar
Weil der Planet Mars von Januar bis März auffällig hell am Himmel zu sehen ist, heißt das Hauptprogramm des Planetariums von Samstag, 12. Januar, bis einschließlich Sonntag, 16. März, „Mars – der kalte Wüstenplanet“.
Besonders an sternklaren Winterabenden wird ein helles, rötliches Gestirn hoch am Südhimmel zu sehen sein. Den Mars sieht man mit bloßem Auge […]
Tags: Planetarium Stuttgart|Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart
Dezember 6, 2007 · stuttgarter · Kein Kommentar
Im März 2005 wurde das einzigartige Kunstmuseum Stuttgart eröffnet, das auf rund 5000 Quadratmetern die hochkarätige Städtische Kunstsammlung zeigt. Der spektakuläre Glaskubus – erbaut vom Berliner Architekturbüro Hascher und Jehle – begeistert durch seine schlichte Eleganz. Die gläsernen Umgänge laden bei Tag ein zu einem herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Hänge; bei […]
Tags: Kunstmuseum Stuttgart
Neues Hauptprogramm im Planetarium
Dezember 3, 2007 · redaktion · Kein Kommentar
Das Planetarium Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 25, zeigt von Dienstag, 4. Dezember, bis zum 6. Januar das Hauptprogramm „Der Stern der Magier“.
Vor rund zweitausend Jahren, so berichtet eine uralte Geschichte, hat ein geheimnisvoller Stern drei weisen Königen aus dem Morgenland den Weg nach Bethlehem zur Geburtsstätte Jesu Christi gewiesen. Gab es diesen Stern von Bethlehem wirklich am […]
Tags: Carl Zeiss Planetarium